Von Code und Kabeln: Zukunftstag bei IT.Niedersachsen
Ein Tag voller Raten, Rätseln und IT-Kennenlernen: Beim Zukunftstag 2025 besuchten 21 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 16 Jahren IT.Niedersachsen in Hannover, um einen spannenden Einblick in die Welt der IT zu gewinnen. Die Kinder und Jugendlichen erwartete ein abwechslungsreiches Programm, zusätzlich bekamen sie Infos zu den Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei IT.Niedersachsen. An vier Stationen kamen die Mädchen und Jungen spielerisch mit Technik und Computern in Berührung.
Viermal IT zum Ausprobieren und Mitmachen
An der SOC-Station drehte sich – angelehnt an das Security Operations Center – alles um IT-Sicherheit: Die Schülerinnen und Schüler lernten Verschlüsselungsmethoden wie die Caesar-Verschlüsselung kennen und durften sich gleich selbst daran ausprobieren. Sie erfuhren, was ein sicheres Passwort ausmacht und testeten in einer interaktiven Aufgabe, ob sich ein Passwort auch händisch knacken lässt.
Die Kahoot-Station forderte das IT-Wissen der Gruppen heraus. Fragen wie „Was bedeutet www?“, „Was ist ein Hashtag?“ oder „An wie vielen Standorten ist IT.Niedersachsen vertreten?“ sorgten für Spannung und regten zum Mitraten an. Der Mix aus technischen und IT.Niedersachsen-bezogenen Themen machte die Quizrunde besonders abwechslungsreich.
Knifflig wurde es hingegen im Escape-Room: Hier war Teamwork gefragt, um das fünfstellige Passwort eines Computers zu knacken. Die Kinder und Jugendlichen mussten zum Beispiel Ja-Nein-Fragen beantworten, wobei die Antworten in den Binärcode übersetzt wurden. Der Code lieferte am Ende einen der Buchstaben für das finale Passwort.
An der Messe-Station standen die Benefits von IT.Niedersachsen als Arbeitgeber im Fokus. Außerdem gab es einen kreativen und praktischen Einblick in technische Abläufe: Die Kinder und Jugendlichen probierten ein selbst programmiertes Spiel der IT.Niedersachsen-Nachwuchskräfte aus und bauten einen Ampel-Schaltkreis nach einer Vorlage zusammen.
Das ist der Zukunftstag
Am deutschlandweiten „Zukunftstag“ schnuppern Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in andere als die typischen Berufe ihres Geschlechts hinein und lernen verschiedene Unternehmen und Einrichtungen kennen.